SBSH

Fachpraktiker/in Hauswirtschaft – Sonderberufsschule

Informationen

Ausbildungsziel

Sie erhalten eine hauswirtschaftliche Grundausbildung.

Berufsabschluss als Fachpraktiker/in Hauswirtschaft und Berufsschulabschluss.

Bei bestandener Abschlussprüfung wird Ihnen ein dem „Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand“ zuerkannt.

Berufsbild

Die Auszubildenden werden in der Ausbildung für Tätigkeiten in Großhaushalten, Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens wie z.B.

  • Senioreneinrichtungen,
  • gastronomischen Betrieben,
  • hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen oder
  • Reinigungsunternehmen

qualifiziert.

Nach der beruflichen Grundbildung (bis zur Zwischenprüfung) können sich die Auszubildenden in der Fachbildung zwischen den Schwerpunkten „Verpflegung und Service“ oder „Personenorientierte hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung“ entscheiden.

Link für weitere Informationen (extern):
https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/bildung/ausbildung/hauswirtschaft/seiten/hausw-fachprakt/

Pflichtfächer und Kompetenzbereiche

Religionslehre

Deutsch

Gemeinschaftskunde

Wirtschaftskompetenz

Berufsfachliche Kompetenz

Projektkompetenz

Wahlpflichtbereich z. B. Stütz- und Erweiterungsunterricht

Der Unterricht in der Sonderberufsschule orientiert sich am individuellen Leistungsbild und Lernverhalten der Schülerinnen und Schüler.

Unterricht in Lernfeldern

  • Die Berufsausbildung mitgestalten
  • Güter und Dienstleistungen beschaffen
  • Waren lagern
  • Speisen und Getränke herstellen und servieren
  • Personengruppen verpflegen
  • Personen zu unterschiedlichen Anlässen versorgen
  • Wohn- und Funktionsbereiche reinigen und pflegen
  • Textilien reinigen und pflegen
  • Wohnumfeld und Funktionsbereiche gestalten
  • Personen individuell wahrnehmen und beobachten
  • Personen individuell betreuen
  • Produkte und Dienstleistungen vermarkten
  • Hauswirtschaftliche Arbeitsprozesse koordinieren

Anmeldung

Aufnahmevoraussetzungen

  • Abschluss- oder Abgangszeugnis der Förderschule oder eines Sonderpädagogischem Bildungs- und Beratungszentrum
  • Menschen mit besonderem Förderbedarf (§48 BBiG, §42b HwO)
  • Feststellung des Rehabilitationsbedarfs vom Fachdienst der zuständigen Agentur für Arbeit

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt schriftlich über die Ausbildungsbetriebe.

Anmeldeformular

Anmeldeformular für das Schuljahr 2024-2025

FAQs

Welche Kosten fallen bei der Ausbildung an?

Da die Hedwig-Dohm-Schule eine öffentliche Schule ist, werden keine Kosten für den Schulbesuch und die schriftlichen Prüfungen erhoben. Auch die Lernmittel werden kostenlos für die Dauer des Schulbesuchs zur Verfügung gestellt. Lediglich bei einzelnen Aktivitäten können geringe Materialkosten entstehen sowie bei Exkursionen Kosten für Transport oder Eintritt. Hierüber wird im Vorfeld jedoch genau informiert.