Aktuelles von der Hedwig-Dohm-Schule

Mit welchem Schulabschluss kann man welche Schulart an der Hedwig-Dohm-Schule besuchen?

  1. ohne Abschluss: BSAV, SBSH, HHB
  2. mit Hauptschulabschluss: BSAV, BFSAIT, HHB
  3. mit mittlerer Reife: BKEH, 1BKSP, EG, SGGS (für das BKSPIT sind zusätzliche Voraussetzungen erforderlich)
  4. mit bestimmten Berufsabschlüssen: FOF, FMH

Weitere Zugangsvoraussetzungen zu unseren verschiedenen Schularten finden Sie unter den Menüpunkten „Schularten“ oder „Abschlüsse“.

Außerdem beraten wir Sie gerne auch telefonisch. Wir sind über die unten stehenden Nummern erreichbar und freuen uns, Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Telefonische Erreichbarkeit: 0711/21655402, 0711/21655403

Mo. – Fr. 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr

Mo. – Do. 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr

Fr. 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr

Bitte beachten Sie, dass für die Schularten EG, SGGS, 1BKSP, BKEH und die BSAV (sofern Sie bereits einen Hauptschulabschluss haben) die Bewerbung online mit dem sogenannten BewO-Verfahren erfolgen muss. Eine Anleitung dafür finden Sie hier und bei den Informationen der genannten Schularten.

Sie haben Fragen? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt auf.

Unsere Partner

DGNB – Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Auszeichnung in Platin für das Berufliche Schulzentrum (Alexander-Fleming-Schule und Hedwig-Dohm-Schule – GPES)
Dem beruflichen Schulzentrum für Gesundheit, Pflege, Ernährung und Sozialwesen wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) Ende 2015 die Auszeichnungsurkunde in Platin verliehen.

Platin-Zertifikat als höchste Auszeichnungsstufe
Aus Gründen der Wertschätzung gegenüber Bauherren, die sich den hohen Anforderungen der DGNB stellen und mit Blick auf die internationale Vergleichbarkeit hat die Gesellschaft ihre Auszeichnungslogik für Gebäude und Stadtquartiere aktualisiert und als höchste Auszeichnungsstufe das neue Platin-Zertifikat eingeführt. Das DGNB-Zertifizierungssystem ist das umfassendste und entspricht höchsten Qualitätsanforderungen.

Vorbildfunktion für Bildungsbauten
Mit dem Upgrade in „Platin“ ist das im Sinne der Nachhaltigkeit vorbildliche Schulbauprojekt der Landeshauptstadt Stuttgart auch weiterhin in der höchstmöglichen Kategorie zertifiziert und bestätigt damit über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus seine Vorbildfunktion für Bildungsbauten.

DAAD – Europa macht Schule

Europa macht Schule – Europa kommt ins Klassenzimmer!
„Europa macht Schule“ ist eine Initiative, die aus der Dresdner Konferenz „Was hält Europa zusammen?“ im Februar 2006 hervorgegangen ist. Die zentrale Frage der Konferenz war, wie die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit Europa und seinen Institutionen gestärkt werden kann. Dabei entstand die Idee zum Programm „Europa macht Schule“, welches europäische Gaststudierende mit den SchülerInnnen deutscher Schulklassen zusammenbringt.

Die Hedwig-Dohm-Schule nimmt seit dem Schuljahr 2015/16 am Programm teil, welches bereits in den Fächern Pädagogik/Psychologie, Spanisch, Französisch und Global Studies umgesetzt werden konnte. Ein besonderes Highlight ist dabei die Präsentation des Unterrichts-Projektes durch die Schülerinnen und Schüler auf der Bühne auf dem Schlossplatz in Stuttgart, welche dort im Rahmen der Festlichkeiten zum Europatag aufgebaut wird.
Die Schirmherrschaft des Projektes liegt beim deutschen Bundespräsident.

Yad Vashem

Das Yad Vashem Partnerschulprogramm bietet Schulen die Möglichkeit, eine offizielle Partnerschaft mit Yad Vashem einzugehen, um ihre bestehenden Bildungsmaterialien, pädagogischen Programme und Gedenkprojekte weiterzuentwickeln und auszubauen. Eine solche Partnerschaft soll den Wunsch der Schule widerspiegeln, den Ansatz Yad Vashems im Bereich der Holocaust-Forschung und -Bildung zu vertreten und weiterzutragen.

Eine Schule, die in das Partnerprogramm aufgenommen wurde, profitiert von einer exklusiven Beziehung mit der Internationalen Schule für Holocaust-Studien in Yad Vashem in Jerusalem.

Die Hedwig-Dohm-Schule ist seit 2017 Partnerschule von Yad Vashem und weiß sich der Erinnerungsdidaktik und dem Gedenken an die Opfer des Holocaust verbunden.

Erasmus+

Unter der Erasmus+ Leitaktion 1 fördert die EU im Schulbereich die Fortbildung von Lehrkräften, Schulleiterinnen und Schulleitern sowie pädagogischem Fachpersonal an Schulen und vorschulischen Einrichtungen. Der strategische Rahmen für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung ist die Strategie „Allgemeine und berufliche Bildung 2020“ (ET 2020). Außerdem orientiert sich Erasmus+ an der „Strategie Europa 2020“. (www.erasmusplus.de)

Die Hedwig-Dohm-Schule erhofft sich durch die europäischen Fortbildungen ihrer Lehrkräfte eine allgemeine Verbesserung der Qualität und Effizienz der allgemeinen und beruflichen Bildung. Mögliche Aktivitäten im Rahmen der sogenannten Leitaktion 1 (Lehrermobilität):

  • Unterrichten an einer Partnereinrichtung,
  • Teilnahme an europäischen Fortbildungskursen und Konferenzen,
  • Hospitation beziehungsweise. „Job-Shadowing“ an einer Partnereinrichtung oder an einer für die Schulbildung relevanten Einrichtung.