Tel.: +49 (0) 711 / 216 – 55400 | Mail: hedwig-dohm-schule@stuttgart.de
In der Ausbildungsvorbereitung steht das schülerorientierte Lernen und damit die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Dieses durchgängige pädagogische Lernkonzept fördert die individuelle Entwicklung. Jede Schülerin/jeder Schüler bestimmt durch seine persönlichen Entwicklungen den angestrebten Abschluss. Korrekturen sind im Laufe des Schuljahres möglich.
Die Kooperation der Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) und der zweijährigen zur Fachschulreife führenden Berufsfachschule (2BFS) bietet eine hohe Durchlässigkeit zwischen den einzelnen Bildungszielen.
Neben der Verbesserung der Kompetenzen im allgemeinbildenden Bereich und dem Aufbau von berufsbezogenen Kompetenzen liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Erwerb überfachlicher Kompetenzen und Selbstlerntechniken. Die Schüler/innen werden dabei von Lehrer/innen-Teams intensiv begleitet und individuell gefördert.
In der AVdual können verschiedene Abschlüsse erworben werden:
Bitte beachten Sie die, dass Sie sich für den Hauptschulabschluss mit dem Anmeldeformular bewerben müssen.
Wenn Sie die Mittlere Reife machen wollen, müssen Sie sich online bewerben!
Sie können sich ohne Hauptschulabschluss oder mit einem Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen Bildungsabschluss bewerben.
Wenn Sie den mittleren Bildungsabschluss anstreben, können Sie sich auch mit dem Versetzungszeugnis einer Realschule am Ende der Klasse 9 oder eines Gymnasiums am Ende der Klasse 8 bewerben.
Anmeldeformular für einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand:
Füllen Sie das Formular aus und geben es bis spätestens zum 01.03.2025 im Sekretariat ab.
Anmeldung für den mittleren Bildungsabschluss („Realschulabschluss“):
Aufgrund eines zentralen Bewerberverfahrens ist eine Onlinebewerbung erforderlich (BewO). Diese sollte sobald die Noten für das 1. Halbjahr vorliegen, spätestens bis zum 01.03. eines jeden Jahres, vorgenommen werden.
Link zur Onlinebewerbung: https://bewo.kultus-bw.de/BewO
Lesen Sie bitte zur genauen Vorgangsweise die nachfolgenden Informationen.
Übersichtsflyer zur Onlinebewerbung:
Zeitlicher Ablauf:
28.01.2025 bis 01.03.2025 | Registrierung unter https://bewo.kultus-bw.de/BewO Persönliche Daten ausfüllen und gewünschte Bewerbungsziele auswählen Online-Änderungen sind nur bis zum Ausdruck des endgültigen Aufnahmeantrags möglich (danach nur noch persönlich bei einer der BewO-Schulen) Endgültigen Aufnahmeantrag ausdrucken und ggf. Erziehungsberechtigte unterschreiben lassen |
bis spätestens 01.03.2025 | Aufnahmeantrag und zusätzlich erforderliche Anmeldeunterlagen wie Zeugnis und Lebenslauf bei der Schule der ersten Priorität (und ggf. bei weiteren auf dem Aufnahmeantrag gekennzeichneten Schulen) abgeben |
ab 20.03.2025 | Info über vorläufige Zusage für einen Schulplatz oder eine Mitteilung über Aufnahmeaussichten und Nachrückverfahren per Download |
bis spätestens 21.07.2025 | Zeugnis mit Endnoten bei zuständiger Schule abgeben |
28.07.2025 | Endgültige Info über den Schulplatz per Download |
29.07.2025 | Aufnahmetag mit verbindlicher Annahme des Schulplatzes |
30.07.2025 | Aufnahmetag für Nachrücker*innen |
Nachdem Sie sich beworben haben, erhalten Sie eine Einladung zum Anmeldetag, der nach den Osterferien stattfindet.
z. B.
Damit Sie den beruflichen Alltag kennenlernen und Ihre Stärken herausfinden können, gehen Sie einmal wöchentlich in ein Betriebspraktikum, wenn Sie den Hauptschulabschluss machen möchten. Wenn Sie die mittlere Reife anstreben, haben Sie am Ende des Schuljahres ein zweiwöchiges Blockpraktikum.
Jeder Schüler/jede Schülerin hat eine persönliche Lernberaterin/einen persönlichen Lernberater. In der Lernberatung sprechen Sie über Ihre aktuelle persönliche und schulische Situation. Falls Sie Probleme haben, versuchen die Lehrkräfte Ihnen zu helfen.
Außerdem unterstützen die Lernberater:innen Sie gemeinsam mit der AVdual-Begleitung bei Ihrer beruflichen Orientierung.
AVdual-Begleitungen sind das Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie. Ihre Aufgabe ist es, Sie bei der Findung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Betriebspraktikums sowie der Anschlussvermittlung in eine berufliche Ausbildung zu betreuen.
Einmal im Schuljahr wird von der Bundesagentur für Arbeit mit jeder Schülerin/jedem Schüler ein Termin zur Berufsberatung vereinbart. Diese Termine finden während der Unterrichtszeit statt.
Zweimal in der Woche haben Sie LAZ, um Ihre Hausaufgaben zu machen oder zu lernen. Sie können selbst entscheiden, ob Sie alleine oder mit anderen zusammen lernen wollen. Hierbei werden Sie von mehreren Lehrkräften unterstützt und können Fragen stellen, falls Sie etwas nicht verstehen.
In diesen Stunden werden unterschiedliche Stärken gefördert. Es werden Workshops angeboten, Ausflüge gemacht und das Miteinander in der Klasse unterstützt.
Falls Sie mal Probleme haben, die Sie nicht mit einer Lehrkraft besprechen wollen, können Sie sich jederzeit an die Jugendsozialarbeit wenden. Die Mitarbeiter:innen der Jugendsozialarbeit gehören außerdem zum AVdual-Team und kommen regelmäßig in die Klassen.
Muss ich ein Praktikum in der Hauswirtschaft machen oder darf ich das Praktikum auch woanders machen?
Uns ist es wichtig, dass Sie entscheiden, welchen Beruf Sie besser kennenlernen möchten. Deswegen dürfen Sie das Praktikum auch gerne in einem anderen Bereich als der Hauswirtschaft machen. Schließlich geht es darum herauszufinden, welche Ausbildung zu Ihnen passen könnte!
Was passiert, wenn ich zu Beginn des Schuljahres noch keinen Praktikumsplatz habe?
Schön wäre es, wenn Sie bereits einen Platz hätten. Falls Sie allerdings noch keinen haben, helfen wir Ihnen dabei, einen Praktikumsplatz zu finden.
Ich habe ein Problem mit meinem BewO-Account, kann mir die Schule helfen?
Leider nein. Das ist ein zentrales Bewerbungsverfahren, das direkt vom Kultusministerium betreut wird. Bitte nutzen Sie die FAQs auf der BewO-Seite: https://bewo.kultus-bw.de/,Lde/Startseite/BewO/FAQ+-+technische+Fragen
Ich habe mich beworben, aber keine Einladung zum Kennenlerntag erhalten. Warum ist das so?
Dies kann mehrere Gründe haben.
Wenn ich den ganzen Tag Schule habe, habe ich gar keine Zeit mehr zum Lernen und Hausaufgabenmachen. Wie soll das gehen?
Keine Angst, Sie haben in der Schule genügend Zeit zum Lernen und um Ihre Hausaufgaben zu machen. Dafür gibt es die sogenannte Lern- und Arbeitszeit.
Ich hatte noch nie Englischunterricht. Kann ich diese Schulart trotzdem besuchen?
Ja, das ist kein Problem. Es gibt viele Schülerinnen und Schüler, die gar kein oder nur sehr wenig Englisch können. Unsere Lehrkräfte unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Englischkenntnisse zu verbessern. Außerdem kann man trotzdem einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsabschluss erreichen – auch ohne Englisch! Das kommt aber nur selten vor.