HHB

Hauswirtschafter/in

Ausbildungsvertrag mit Ausbildungsbetrieb erforderlich!

Informationen

Ausbildungsziel

Berufsabschluss als Hauswirtschafter/in und Berufsschulabschluss.

Hauswirtschafter/innen übernehmen Verantwortung in einem breiten Spektrum von Betrieben, in denen sie hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen erbringen, z. B. in

  • Krankenhäusern und Rehazentren
  • Alten- und Pflegeheimen
  • Kinder- und Jugendeinrichtungen
  • Tagungshäusern und Beherbergungsbetrieben
  • Privathaushalten sowie landwirtschaftlichen Unternehmen

Zuerkennung eines dem „Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes“ bei Erfüllung der erforderlichen Voraussetzung möglich („9+3-Regelung“).

Berufsbild

Hauswirtschafter/innen unterstützen, betreuen und versorgen Menschen jeglichen Alters und gestalten deren Alltag und Umfeld. Sie bereiten Mahlzeiten vor, reinigen und pflegen Räume und Textilien und vermarkten hauswirtschaftliche Dienstleistungen und Produkte. Dabei achten sie auf Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Qualität, Hygiene, Gesunderhaltung und Umweltschutz.

Link für weitere Informationen (extern):
https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/bildung/ausbildung/hauswirtschaft/seiten/hauswirtschafterin/

Pflichtfächer und Kompetenzbereiche

Religionslehre, Deutsch, Gemeinschaftskunde, Englisch

Wirtschaftskompetenz, Berufsfachliche Kompetenz, Projektkompetenz

Wahlpflichtbereich z. B. Computeranwendungen

Der Bildungsauftrag der Berufsschule orientiert sich in allen Fächern am Grundgedanken der Stärkung berufsbezogener und berufsübergreifender Handlungskompetenz zur Bewältigung der sich wandelnden Anforderungen in Arbeitswelt und Gesellschaft.

Unterricht in Lernfeldern

  • Beruf und Betrieb präsentieren
  • Verpflegung zubereiten und anbieten
  • Wohn- und Funktionsbereiche reinigen und pflegen
  • Personen wahrnehmen und beobachten
  • Güter beschaffen, lagern und bereitstellen
  • Personen und Gruppen unterstützen und betreuen
  • Textilen reinigen und pflegen
  • Verpflegung von Personengruppen planen
  • Räume und Wohnumfeld gestalten
  • Produkte und Dienstleistungen anbieten
  • Personen in besonderen Lebenssituationen aktivieren, fördern und betreuen
  • Verpflegung als Dienstleistung zu besonderen Anlässen planen und anbieten
  • Produkte und Dienstleistungen vermarkten
  • Bei der Personaleinsatzplanung mitwirken und Personen anleiten

Anmeldung

Aufnahmevoraussetzungen

Sie benötigen einen Ausbildungsvertrag.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt schriftlich über die Ausbildungsbetriebe.

Anmeldeformular

Anmeldeformular für das Schuljahr 2025-2026

FAQs

Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?

Dies ist abhängig vom Träger der Einrichtung, mit dem der Ausbildungsvertrag abgeschlossen wurde.
Weitere Informationen können Sie dem Steckbrief der Arbeitsagentur (extern) entnehmen:
https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/steckbrief/133617

Welche Kosten fallen bei der Ausbildung an?

Da die Hedwig-Dohm-Schule eine öffentliche Schule ist, werden keine Kosten für den Schulbesuch und die schriftlichen Prüfungen erhoben. Auch die Lernmittel werden kostenlos für die Dauer des Schulbesuchs zur Verfügung gestellt. Lediglich bei einzelnen Aktivitäten können geringe Materialkosten entstehen sowie bei Exkursionen Kosten für Transport oder Eintritt. Hierüber wird im Vorfeld jedoch genau informiert.