Tel.: +49 (0) 711 / 216 – 55400 | Mail: hedwig-dohm-schule@stuttgart.de
Eine Jungarbeiterklasse oder H1JA-Klasse ist in Baden-Württemberg eine Form der Beschulung schulpflichtiger Jugendlicher an Regelberufsschulen.
Hier werden Jugendliche aufgenommen,
In der Regel müssen diese Jugendlichen dann an einem oder zwei Tagen in der Woche am Schulunterricht teilnehmen. Sie erwerben dadurch aber keinen Schulabschluss. Ziel der Jungarbeiterklasse ist, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht erfüllen können und ein Mindestmaß an einer wöchentlichen Struktur erhalten. Zudem bieten die Lehrkräfte und das Unterstützungsnetzwerk der Schule Hilfe dabei an, sich schulisch, beruflich und persönlich neu zu orientieren.
Die Anmeldung für die H1JA-Klasse erfolgt in Stuttgart zentral an der Meldestelle für berufliche Schulen.
Die Meldestelle befindet sich an der Schule für Farbe und Gestaltung im Stadtteil Feuerbach:
Meldestelle Berufsbildende Schulen
Berufliche Schule für Farbe und Gestaltung
Leobener Straße 97
70469 Stuttgart
Tel.: 0711 216 60277
Als öffentliche Schule erheben wir keine Kosten für Unterricht und Prüfungen. Auch die Lernmittel werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Es kann allerdings eine Geldbuße fällig werden, wenn die Schülerinnen und Schüler ihrer Berufsschulpflicht nicht nachkommen und nicht regelmäßig zum Unterricht in der H1JA erscheinen. In diesem Fall droht ein Bußgeldbescheid.
Informationen zu den einzelnen Schularten sowie zu schulischen Abschlüssen und Anschlussmöglichkeiten können der Broschüre Bildungswege in Baden-Württemberg entnommen werden und sind in verschiedenen Schaubildern gebündelt dargestellt:
Link zur Broschüre (extern):
Schülerinnen und Schüler, die dem Unterricht aufgrund hinreichender deutscher Sprachkenntnisse voraussichtlich folgen und die Aufnahmevoraussetzungen, gegebenenfalls durch Absolvierung von Feststellungsprüfungen, erfüllen, können in berufliche Vollzeitbildungsgänge aufgenommen werden. Einzelheiten dazu regeln die Schulversuchsbestimmungen. Bei der Vergabe von Schulplätzen an beruflichen Schulen sind zunächst die fristgerechten Bewerbungen zum 1. März zu berücksichtigen.
Die Bewerbung um einen Schulplatz an einem dreijährigen Beruflichen Gymnasium, an einzelnen Berufskollegs und an der zweijährigen Berufsfachschule in öffentlicher Trägerschaft erfolgt landesweit über das Online-Bewerberverfahren (BewO).
Link zur Onlinebewerbung: https://bewo.kultus-bw.de