FOF

FOFFachschule für Organisation und FührungSchwerpunkt Sozialwesen

Informationen

Bildungsziel

Die Fachschule für Organisation und Führung (FOF) qualifiziert pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte zur Wahrnehmung leitender Aufgaben in sozialpädagogischen Einrichtungen. Während dieser Weiterbildung erwerben Sie fachliche und persönliche Kompetenzen zur Führung von Mitarbeitern und zur Leitung von Abteilungen unter Beachtung qualitativer, rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und ökonomischer Gesichtspunkte. Die Vermittlung methodischer Kompetenzen dient der Verbesserung Ihres persönlichen Zeitmanagements und Ihrer Kommunikationsfähigkeiten. Die vielseitige Teilnehmerschaft ermöglicht Einblicke in Schnittstellentätigkeiten verwandter Berufe.

Der erfolgreiche Abschluss der Fachschule für Organisation und Führung (FOF) führt zur bundesweit anerkannten Berufsbezeichnung Staatlich geprüfte/r Fachwirt/in für Organisation und Führung. Ergänzend kann ein Zertifikat über die be­rufs­päd­ago­gi­sche Qua­li­fi­ka­ti­on zur prak­ti­schen An­lei­tung Aus­zu­bil­den­der in Erziehungsberufen erworben werden.

Zielgruppe

An der Hedwig-Dohm-Schule richtet sich die Fachschule für Organisation und Führung an einschlägige Fachkräfte (Erstkräfte) in den Bereichen:

  • Pädagogik (Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in, Familienpfleger/in u.a.)
  • Hauswirtschaft (Hauswirtschaftsmeister/in, Wirtschafter/in, Küchenmeister/in, Hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/in, u.a.)

Sie verfügen bereits über Berufserfahrung und möchten die Leitungsaufgaben in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder Abteilung übernehmen. Zusätzlich spricht die Fachschule für Organisation und Führung auch diejenigen an, die eine qualifizierte Weiterbildung im Bereich Praxisanleitung anstreben.

Gliederung

An der Hedwig-Dohm-Schule wird der Besuch der Fachschule für Organisation und Führung berufsbegleitend in Teilzeit angeboten. Die Weiterbildung beginnt im September und dauert insgesamt zwei Schuljahre. Während dieser Zeit besuchen Sie innerhalb der Schulzeit wöchentlich an zwei Abenden (Dienstag ab 17:15 Uhr und Donnerstag ab 16:30 Uhr) sowie an drei zusätzlichen Blocktagen (im März) die angebotenen Unterrichts- und Fortbildungsveranstaltungen.

Die Weiterbildung endet mit einer Abschlussprüfung. Diese besteht aus einer schriftlichen Facharbeit, die Sie im Laufe des zweiten Schuljahres anfertigen, mit einem ergänzenden Kolloquium zur Verteidigung sowie zwei mündlichen Prüfungen. Zur Anleiterqualifikation ist zusätzlich eine schriftliche Prüfung nötig.

Unterricht

Stundentafel

Fach Gesamtstunden
1. Pflichtbereich
Organisation und Führung 200
Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 200
Berufs- und Arbeitspädagogik 200
2. Wahlpflichtbereich
Sozialpädagogik 200
3. Wahlbereich
Datenverarbeitung 160

Inhalte

Organisation und Führung:
Führungsrolle und Führungsverhalten, Lern- und Arbeitstechniken, Organisation von sozialen Systemen, Qualitätsmanagement in sozialen Organisationen, Organisationsentwicklung, Grundlagen des Projektmanagement

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung:
Soziale Einrichtungen im Wirtschaftsprozess, Unternehmensgründung, Finanzierung, Finanzbuchführung, Vertragsrecht, Marketing, Kosten- und Leistungsrechnung, Grundlagen der Datenverarbeitung

Berufs- und Arbeitspädagogik:
Allgemeine Grundlagen der Praxisanleitung, Berufliche Handlungskompetenz, Organisation der Ausbildung, Einführung in den Lernort Praxis, Lernsituationen in der Praxis, Förderung des individuellen Lernprozesses, Leistung beurteilen und bewerten

Sozialpädagogik:
Professionelles Selbstverständnis, Zusammenarbeit und Vernetzung im Sozialraum, Teamarbeit und Teamentwicklung, Gelingende Kommunikation als Führungsaufgabe, Pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien im gesellschaftspolitischen Kontext, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung, Gesundheitsförderung in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern

Datenverarbeitung:
Präsentationstechnik, Haus- und Facharbeiten, Berufsbezogene Schriftstücke, Tabellenkalkulation, bedarfsorientierte Vertiefung

Neben den im Unterricht vermittelten Inhalten muss noch Zeit für eigenes Studium zur Vertiefung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung der Facharbeit, u.a. eingeplant werden.

Anmeldung

Aufnahmevoraussetzungen

Die Fachschule für Organisation und Führung kann besucht werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind.

Vorbildung:

  • einschlägiger Berufsabschluss als Fachkraft im sozialpädagogischen Bereich

oder

  • einschlägiger Berufsabschluss als hauswirtschaftliche Fachkraft

oder

  • einschlägiger Berufsabschluss in einem kaufmännischen Beruf

oder

  • ein staatlich anerkannter Abschluss in der öffentlichen Verwaltung.

Berufserfahrung:

  • bei vorhandener Fachhochschulreife oder Hochschulreife: mindestens ein Jahr einschlägige Berufstätigkeit in Vollzeit

oder

  • mindestens zwei Jahre einschlägige Berufstätigkeit in Vollzeit, von denen bis zu einem Jahr während der Weiterbildung an der Fachschule für Organisation und Führung abgeleistet werden kann.

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung kann per Email, persönlich oder schriftlich erfolgen. Alle Zeugnisse müssen in beglaubigter Kopie und das Anmeldeformular im Original vorgelegt werden, d.h. insbesondere bei einer Bewerbung per Email müssen diese zeitnah nachgereicht werden.

Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen möglichst bis zum 30.05.2026 mindestens folgende Unterlagen in der Hedwig-Dohm-Schule vorliegen:

  • vollständig ausgefülltes Anmeldeformular (siehe unten)
  • tabellarischer Lebenslauf mit Angaben zum bisherigen Bildungsweg und beruflichen Werdegang
  • Passbild (nicht geklebt für Schülerausweis) mit Vor- und Zunamen auf der Rückseite
  • Bildungsnachweise, d.h.:
    • Zeugnis über den einschlägigen Berufsabschluss
    • ggf. Bescheinigung/Zeugnis über den erreichten Schulabschluss
  • Nachweis über die erforderliche Berufstätigkeit

Sobald Ihre Unterlagen bei uns eingetroffen sind und bearbeitet wurden, erhalten Sie eine schriftliche Benachrichtigung von uns. Beachten Sie bitte dringend die Informationen zu ggf. noch nachzureichenden Unterlagen. Im Fall, dass Ihre bisherigen Unterlagen vollständig sind und noch ein Schulplatz frei ist, erhalten Sie direkt eine bedingte Aufnahmezusage. Falls nötig können Sie diese Ihrem Arbeitgeber vorlegen.

Bitte beachten Sie, dass eine endgültige Aufnahme nur erfolgen kann, wenn eine vom Kultusministerium genehmigungsfähige Klasse zustande kommt. Bei unvollständigen Bewerbungen kann der Zeitpunkt des Bewerbungseingangs erst zum Einreichungstermin der letzten fehlenden Unterlagen gesetzt werden. Verspätet eingehende Bewerbungen können nur berücksichtigt werden, wenn zum Zeitpunkt des Eingangs noch Schulplätze frei sind und eine genehmigungsfähige Klasse existiert.

Die häufigsten Fragen werden unten in den FAQs beantwortet, ansonsten nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Anmeldeformular

Anmeldeformular für das Schuljahr 2025-26:

FAQs

Vorüberlegungen

Muss ich bereits in einer Leitungsposition sein oder eine Leitungsposition in Aussicht haben, damit ich die FOF besuchen kann?

Nein, Sie brauchen uns keinerlei Nachweis über eine solche Position oder ein derartiges Vorhaben zu liefern. Es genügt Ihr Interesse an dieser Möglichkeit oder an den vermittelten Inhalten.

Muss ich meinen Arbeitgeber über mein Vorhaben, die FOF zu besuchen informieren?

Es ist nicht verpflichtend, aber wir empfehlen es dringend. So kann Ihr Besuch der Weiterbildung beispielsweise bei der Zeiteinteilung berücksichtigt werden. Ggf. kann Sie Ihr Arbeitgeber auch bei der Weiterbildung unterstützen, beispielsweise durch benötigte Freistellungen für die Blocktage oder zu den Prüfungen sowie durch die Bereitstellung von Arbeitsmitteln, z.B. im Rahmen Ihrer Facharbeit.

Benötige ich einen festen Arbeitsplatz während meines Besuchs der FOF?

Falls Sie die Aufnahmekriterien noch nicht erfüllen, weil Sie erst ein Jahr einschlägige Berufserfahrung haben und keinen (Fach-)Hochschulabschluss besitzen, ist es zwingend nötig, dass Sie uns bereits bei der Bewerbung nachweisen, dass Sie das zweite Jahr während des ersten Weiterbildungsjahres nachholen können.
Da die FOF eng mit der praktischen Anwendung der vermittelten Inhalte verzahnt ist und beispielsweise die Facharbeit auch praktische Anteile einbezieht, ist es dringend nötig, dass Sie auch im zweiten Weiterbildungsjahr eine feste Arbeitsstelle haben.

Gibt es Altersbegrenzungen beim Besuch der FOF?

Nein, im Gegenteil. Wir freuen uns ein möglichst breites Teilnehmerfeld zu haben, dies schließt sowohl junge, wie auch jung gebliebene Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ein. So passiert es häufig, dass die Alterspanne unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Anfang der Zwanziger bis weit in die Fünfziger reicht. Diese Diversität bereichert das Unterrichtsgeschehen, ermöglicht einen gewinnbringenden Austausch und regt zu Perspektivwechseln an.

Ist es möglich die Dauer der Weiterbildung zu verkürzen?

Da die Fachschule für Organisation und Führung eine landesweit zentral geregelte Weiterbildung gemäß den Vorgaben des Kultusministeriums ist, ist dies nicht möglich. Einzig die Freistellung vom Unterricht in “Betriebs- und Arbeitspädagogik” ist möglich, falls Sie bereits nach landes- bzw. bundesrechtlichen Vorgaben die Qualifikation zur Anleitung Auszubildender in Pflege- oder Erziehungsberufen nachweisen können. Hierzu ist eine Beratung seitens der Schule nötig. Weisen Sie daher bitte bei Ihrer Bewerbung bereits darauf hin und nehmen frühzeitig Kontakt zwecks eines Beratungstermins mit uns auf.

Welche Anreisemöglichkeiten zur Hedwig-Dohm-Schule gibt es?

Grundsätzlich empfehlen wir die Anreise per öffentlichem Nahverkehr, da die Haltestelle der U-Bahn (mehrere Linien) keine fünfzig Meter von der Schule entfernt und der Stuttgarter Hauptbahnhof in direkter Verbindung nur wenige Haltestellen weiter ist. Es stehen aber für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus entlegeneren Gebieten einige kostenpflichtige, öffentliche Parkplätze zur Verfügung, die insbesondere Abends auch Abstellmöglichkeiten für PKWs bieten. Zum Parken in der Tiefgarage ist es nötig, dass Sie bereits im Vorfeld eine Gebühr entrichten. Gerne können Sie uns hierzu direkt kontaktieren.

Schulbesuch

Wie viel kostet der Schulbesuch?

Als öffentliche Schule erhebt die Hedwig-Dohm-Schule kein Schul- oder Prüfungsgeld und es besteht Lernmittelfreiheit. Sie müssen daher keine Gebühren für die Aufnahme, den Schulbesuch und die Teilnahme an den Prüfungen zahlen. Die Lernmittel wie beispielsweise Bücher werden Ihnen ebenfalls für die Dauer Ihres Schulbesuchs kostenlos zur Verfügung gestellt. Lediglich bei Exkursionen, Studienfahrten oder den Blocktagen können Kosten für Eintritte, Übernachtungen, Verpflegung oder externe Referenten anfallen. Hierüber werden Sie frühzeitig aufgeklärt. Falls Sie besondere Arbeitsmittel benötigen, beispielsweise im Rahmen der Facharbeit, müssen Sie diese ebenfalls selbst beschaffen, bzw. mit Ihrem Arbeitgeber die Kostenübernahme klären.

Kann ich als Wahlpflichtfach auch “Sozialpflege” besuchen?

Bedauerlicherweise kann die Hedwig-Dohm-Schule aus personellen Gründen momentan keinen Unterricht im Fach Sozialpflege anbieten. Sobald dies wieder möglich sein sollte, erfahren Sie es hier auf der Webseite.

Welche Abschlussprüfungen gibt es?

Sie fertigen über einen Zeitraum von drei Monaten eine Facharbeit in einem der Fächer “Organisation und Führung” oder “Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung” an. Dies zählt als schriftliche Prüfung. Ergänzend dazu haben Sie in diesem Fach auch ein Kolloquium. Zusätzlich absolvieren Sie zwei mündliche Prüfungen. Eine findet in dem jeweils anderen Fach statt, die zweite in Ihrem Wahlpflichtfach.
Falls Sie das Zertifikat zur Anleiterqualifikation ebenfalls erwerben möchten, haben Sie ergänzend noch eine schriftliche Prüfung im Fach “Berufs- und Arbeitspädagogik”.

Wann wird das schriftliche Prüfungsfach gewählt?

Das Thema der Facharbeit wird von der Schule in Abstimmung mit Ihnen im zweiten Ausbildungsjahr festgelegt. Dabei entscheidet sich, in welchem Fach die schriftliche Prüfung und das Kolloquium erfolgen. Ihre Fachlehrkräfte unterstützen Sie jederzeit bei weiteren Fragen zum Ablauf.

Werden die Abschlussprüfungen an der Schule durchgeführt?

Die Facharbeit fertigen Sie eigenständig hauptsächlich in Heimarbeit an. Selbstverständlich können Sie dazu die Räumlichkeiten und die technische Ausstattung der Schule auf eigenen Wunsch nutzen. Die restlichen Prüfungen finden an der Hedwig-Dohm-Schule statt. Als öffentliche Schule sind wir verpflichtet ausschließlich professionelle Lehrkräfte mit der entsprechenden Ausbildung und Qualifikation zur Abnahme und Betreuung von Prüfungen einzustellen.

Kann ich mich durch den Besuch der FOF für ein Studium qualifizieren?

Bedauerlicherweise ist der Stundenumfang in der Fachschule für Organisation und Führung zu gering, als dass eine Qualifikation für ein Studium möglich ist.