Tel.: +49 (0) 711 / 216 – 55400 | Mail: hedwig-dohm-schule@stuttgart.de
Sie haben …
Freude am Umgang mit Menschen?
Spaß an praktischen und kreativen Aufgaben?
Lust im Team zu arbeiten?
Und Sie sind zufrieden, wenn Sie mit Ihrer Arbeit mehr Lebensqualität schaffen?
Dann sind Sie im BKEH genau richtig!
Das Berufskolleg für Ernährung und Haushaltsmanagement I (2BK1EH) ist ein zweijähriger Vollzeitschulgang, der mit der Fachhochschulreife abschließt. Es besteht die Möglichkeit einer Zusatzprüfung, mit der Sie den Abschluss Hauswirtschaftsassistent*in erlangen können.
Das Berufskolleg 2BK1EH vermittelt die Grundbildung zur Ausübung der wirtschaftlichen, sozialen und kreativen Aufgaben in privaten und größeren Haushalten sowie zu weiteren Berufen des Berufsfeldes Ernährung und Hauswirtschaft.
So führt das sich anschließende einjährige Berufskolleg für Ernährung und Haushaltsmanagement II (1BK2EH) zum Abschluss Staatlich geprüfte Assistent*in für Ernährung und Haushaltsmanagement.
Alle wichtigen Informationen erhalten Sie auch im folgenden Video (extern):
Folgende Abschlüsse können erworben werden:
Im ersten sowie im zweiten Jahr müssen jeweils 4 Wochen (150 Stunden) Praktikum abgeleistet werden. Diese sind jeweils zur Hälfte in der Schulzeit und in den Ferien zu absolvieren. Während der Schulzeit werden Sie hierfür freigestellt. Die Praktika werden in Absprache mit der Schule zu Beginn des Schuljahres organisiert.
Sie haben die Wahl: Möchten Sie dieses Praktikum in einem hauswirtschaftlichen Großbetrieb wie Hotel, Tagungszentrum oder Alten- und Pflegeheim absolvieren oder im hauswirtschaftlichen Bereich einer Kindertagesstätte?
Im aufbauenden Berufskolleg 1BK2EH sind Sie an zwei Tagen pro Woche in einem hauswirtschaftlichen Großbetrieb tätig.
2BK1EH | 1BK2EH | ||
---|---|---|---|
1.Jahr | 2.Jahr | 1.Jahr | |
1. Pflichtbereich | |||
1.1 Fächer | |||
Religionslehre | 1 | 1 | 1 |
Geschichte und Gemeinschaftskunde | 2 | 1 | 1 |
Deutsch mit betrieblicher Kommunikation | 3 | – | 2 |
Deutsch | – | 3 | – |
Englisch | 3 | 3 | – |
Mathematik | 2 | 4 | – |
Wirtschaft und Recht | 2 | 4 | 2 |
Daten-/Textverarbeitung | 2 | – | 2 |
1.2 Handlungsfelder | |||
Berufsfachliche Kompetenz | 7 | 6 | 4 |
Berufspraktische Kompetenz | 8 | 8 | 12 |
2. Wahlbereich | |||
Zusatzunterricht für den beruflichen Abschluss | |||
Sozialmanagement oder | – | 2 | – |
Interkulturelle Kompetenz | – | 2 | – |
3. Praktikum in hauswirtschaftlichen Betrieben in unterschiedlichen Praxisfeldern | 4 Wochen | 4 Wochen | 2 Tage wöchentlich |
4. Projektarbeit | 1 | 1 | – |
Abschlussprüfungen für die Fachhochschulreife (BW):
Schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und im Handlungsfeld 2 (s. Stundentafel) und eine mündliche Prüfung
Zusatzprüfung zum Erwerb des Berufsabschlusses:
Schriftliche Prüfung im Fach „Interkulturelle Kompetenz“ und praktische Prüfung im Handlungsfeld „Verpflegungsmanagement und personenbetreuende Dienstleistungen“
Die Hedwig-Dohm-Schule nimmt am zentralen Online-Bewerbungsverfahren BewO teil. Bewerbungen für das Berufskolleg für Ernährung und Haushaltsmanagement sind daher ausschließlich auf diesem Weg möglich. Die Bewerbung mittels BewO sollte vorgenommen werden sobald die Noten für das 1. Halbjahr vorliegen.
Link zur Onlinebewerbung: https://bewo.kultus-bw.de/BewO
Lesen Sie bitte zur genauen Vorgangsweise die nachfolgenden Informationen.
Übersichtsflyer zur Onlinebewerbung:
Zeitlicher Ablauf:
28.01.2025 bis 01.03.2025 | Registrierung unter https://bewo.kultus-bw.de/BewO Persönliche Daten ausfüllen und gewünschte Bewerbungsziele auswählen Online-Änderungen sind nur bis zum Ausdruck des endgültigen Aufnahmeantrags möglich (danach nur noch persönlich bei einer der BewO-Schulen) Endgültigen Aufnahmeantrag ausdrucken und ggf. Erziehungsberechtigte unterschreiben lassen |
bis spätestens 01.03.2025 | Aufnahmeantrag und zusätzlich erforderliche Anmeldeunterlagen wie Zeugnis und Lebenslauf bei der Schule der ersten Priorität (und ggf. bei weiteren auf dem Aufnahmeantrag gekennzeichneten Schulen) abgeben |
ab 20.03.2025 | Info über vorläufige Zusage für einen Schulplatz oder eine Mitteilung über Aufnahmeaussichten und Nachrückverfahren per Download |
bis spätestens 21.07.2025 | Zeugnis mit Endnoten bei zuständiger Schule abgeben |
28.07.2025 | Endgültige Info über den Schulplatz per Download |
29.07.2025 | Verbindliche Annahme des Schulplatzes und Wahl des Wahlpflichtfachs |
30.07.2025 | Aufnahme für Nachrücker*innen |
Ich habe ein Problem mit meinem BewO-Account, kann mir die Schule helfen?
Leider nein. Das ist ein zentrales Bewerbungsverfahren, das direkt vom Kultusministerium betreut wird. Bitte nutzen Sie die FAQs auf der BewO-Seite: https://bewo.kultus-bw.de/,Lde/Startseite/BewO/FAQ+-+technische+Fragen
Was passiert, wenn ich zu Beginn des Schuljahres noch keinen Praktikumsplatz habe?
2BK1EH: Sie haben bis zum 30. September Zeit, um einen Praktikumsplatz zu finden.
1BK2EH: Je später Sie einen Platz finden, desto mehr Stunden müssen Sie in den Ferien und am Wochenende nachholen.
Was passiert, wenn ich nicht die erforderlichen 150 Stunden im Betrieb war?
2BK1EH: In diesem Fall erfüllen Sie nicht die erforderlichen Voraussetzungen, um in das 2. Jahr versetzt werden bzw. werden nicht zur Prüfung zugelassen.
Was passiert, wenn ich die Probezeit nicht bestehe?
Sie können nur unter bestimmten Bedingungen an der Schule bleiben. Hierfür ist ein Gespräch mit der Abteilungsleitung obligatorisch.
Wie viel kostet der Schulbesuch?
Als öffentliche Schule erhebt die Hedwig-Dohm-Schule kein Schulgeld und es besteht Lernmittelfreiheit. Sie müssen daher keine Gebühren für die Aufnahme, den Schulbesuch und die Teilnahme an den Prüfungen zahlen. Die Lernmittel wie beispielsweise Bücher werden Ihnen ebenfalls für die Dauer Ihres Schulbesuchs kostenlos zur Verfügung gestellt. Lediglich bei Exkursionen können Kosten für Eintritte, Übernachtungen oder Verpflegung anfallen. Hierüber werden Sie frühzeitig aufgeklärt.
Wie lange habe ich täglich Unterricht?
Das 2BK1EH ist eine Vollzeitschulart. Sie haben also jeden Tag Unterricht, häufig auch am Nachmittag. Den endgültigen Stundenplan erhalten Sie am ersten Schultag.
Das 1BK2EH gliedert sich in drei Schultage und zwei Praktikumstage.